Peter Kogler

*1959 in Tirol, lives and works in Vienna

Professorship at the Akademie der bildenden Künste in Munich

Ausstellungen/Exhibitions:
2009 JGM Gallery, Paris American Hospital Art Gallery, Operation Room,
Istanbul Museu Colleccao Berardo, Lisbon
2008 Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna
2007 Galerie Johann Widauer, Innsbruck

www.kogler.net


untitled
2010, plastic

untitled
2005, video, loop



Im Fall Peter Koglers ist es nicht die Hülle, die ihn als anatomisches Element interessiert, sondern ihr Inhalt: Man könnte von einem Interesse für die Formbarkeit des Gehirns sprechen. Es ist die Idee des intrinsischen Bandes zwischen Geist und Materie, die Koglers Verwendung dieses Symbols bestimmt. Von der Biologie lernen wir, dass eine wesentliche Eigenschaft des Gehirns seine Plastizität ist, seine praktisch unbegrenzte Fähigkeit zur Entwicklung, Verwandlung und Erneuerung. Intuitiv stellt der Künstler diese Plastizität beständig in Frage, aber natürlich auf seine Weise. So kann er ihren Windungen folgen und ihre Konturen nachzeichnen. Diese sind immer gleich, aber niemals dieselben. Es gibt Analogien, gewiss, aber es ist gerade die außerordentliche Flexibilität dieses Organs, die uns diese vor Augen führt. Und man ahnt, oder nimmt unbewusst wahr, dass über die Wahl des Gehirns als Modell seiner Arbeiten hinaus jeder Sichtweise des Gehirns auch eine verdeckte politische Dimension anhaftet. Dass Kogler sich der bei Neurologen immer weiter verbreiteten Haltung einer radikalen Dekonstruktion der Subjektivität anschließt, liegt nicht daran, dass von diesem bestimmenden Gegenstand ein Bild formaler Vollendung erfahrbar wird. Er nähert sich der Thematik des Gehirns vielmehr in Zusammenhang mit den Funktionen des Gehirn-Gedächtnisses, der Wahrnehmung, des Denkens und letztlich Handelns. In den letzten 50 Jahren hat die Erforschung des Gehirns eine Vielzahl von Erkenntnissen gezeitigt. Tatsächlich haben gewisse Entdeckungen in den Bereichen der Neurophysiologie, der Neurologie, der Genetik und sogar der Robotik unsere konventionellen, aus dem vorletzten Jahrhundert stammenden Vorstellungen über das Funktionieren des Gehirns grundlegend verändert. Seit den 1950er-Jahren ist unser Verständnis der Funktionen des Gehirns von der Entdeckung der DNA-Struktur, der „neuen Synthese“ der Darwin’schen Evolutionstheorie und der künstlichen Intelligenz tiefgreifend beeinflusst worden. Intuitiv legt der Künstler dar, woher die uns vertraute Vorstellung des Gehirns als einer in Modulen strukturierten Maschine, die Information verarbeitet und Rechenoperationen oder „Komputationen“ ausführt, stammt. Er stellt die beiden Schlüsselbegriffe, die man uns in Bezug auf das Gehirn lehrt, zu einander in Beziehung: einerseits Modularität, andererseits Information. Diese Vorstellungen bestimmen die Art und Weise, wie wir seine Realität begreifen, und verfestigen unbewusst den Stand der Dinge. Als Sitz des Gedächtnisses ist das Gehirn das zentrale Organ, das unsere Aktivitäten lenkt, aber auch der Ort unserer Gedanken. Es ist durchaus interessant zu beobachten, dass der Künstler für viele seiner Arbeiten den am weitesten entwickelten Computer des Planeten als bestimmendes Motiv wählt, und für dessen Umsetzung wiederum computerunterstützten Verfahren den Vorzug gibt.

In Peter Kogler’s work, the attractive aspect is no longer the container, but its content. One is tempted to mention the brain’s extraordinary visual qualities, but the dimension that most imposes itself in Kogler’s approach is the intrinsic link between mind and matter. In biology, one learns that one of this organ’s most essential qualities is its plasticity, its near infinite capacity for development, for transformation and reparation. Intuitively, in his own manner, the artist is constantly questioning this plastic quality. Thus, he is able to unwind its meanders and describe its contours, which are always the same yet different. There are certainly analogies, but each time it is the organ’s great flexibility that is able to prove them to us. Well beyond the choice of the brain as a model for his work, it seems that behind all visions of this organ lies a
hidden political reference. Kogler’s apparent association with this increasingly accepted idea, especially amongst neurologists, of the radical deconstruction of subjectivity has nothing to do with the formal sophistication of his iconic object. Rather, he approaches the brain theme in relation to the functioning of memory, of perception, of thought and finally of action. In the last 50 years, the study of the human brain has brought us a vast amount of knowledge. We are indeed aware of how today’s new discoveries have shattered preconceived ideas inherited from the last century, especially in terms of the functioning of the brain, neurophysiology, neurology, genetics and even robotics. Since the 1950s, understanding of the human brain has been deeply influenced by the discovery of DNA structure, the “new synthesis” of Darwin’s theory of evolution, and by artificial intelligence. And the artist intuitively shows how the idea of the brain as we now know it came to us, a brain conceived like a machine, structured as modules processing information, making calculations and computations. By analogy, he draws a parallel between the two key ideas we are taught concerning the brain: on the one hand, modularity, on the other, information. These ideas govern our way of understanding its reality and serve to unconsciously reinforce this state of affairs. Seat of memory, the brain is the central organ that directs our activities, but it is also the territory of our thoughts. It is most interesting to realize that Kogler has chosen the most sophisticated computer on the planet as a generic image in a number of his creations, and that he has done so by favoring computer-assisted processing.

Text: Excerpt from “Peter Kogler – eine Ästhetik des Verschiebens” by Ami Barak, 2008